Holzarbeiten mit der Dekupiersäge

Eine Dekupiersäge ist eine elektrische Laubsäge, mit der man wie mit einer Nähmaschine umgehen kann. Nach dem Aussägen der Teile müssen diese mit Dremel/Proxxon, einem Exzenterschleifer oder von Hand nachgeschliffen werden. Zum Bemalen nehme ich für kräftige Farbtöne die Tubenfarben von Ikea (nicht mehr erhältlich) oder auf weißer Grundierung auch Deckfarben, und für Kinder, die noch alles anlutschen, höchstens speichelechte Lasuren (DIN). Zum Schluß kann man die Teile entweder lackieren (mit ekligem Kunstharzlack oder mit Ökolack aus lufthärtenden Fetten) oder mit Hartwachs wachsen, mit Leinölfirnis einlassen, oder einfach nur mit Aldis bestem Olivenöl (Lappen!) einreiben.
Wer für größere Arbeiten das Gewicht von Holz kalkulieren möchte, hier ist ein Rechner dafür: www.schreinerwissen.de

Spielzeug

Kinderpost Die Kinderpost ist aus Sperrholz. Das Telefon besteht aus zusammengeleimten und angeschrägten Bauklötzen. Die Telefontasten und der Schriftzug "Post" sind aus Moosgummi. Bei Nichtgebrauch kann die Post platzsparend gelagert werden.
platzsparendes PuppenhausDas Puppenhaus ist nur ineinandergesteckt und kann bei Nichtgebrauch ebenso wie die Post auseinandergenommen werden. Außerdem ist es transportabel. Ich habe dafür 2cm starkes Leimholz aus dem Baumarkt verwendet und die dünnen Stellen zwischen den Türen nachgedübelt. Die Maße sind auf Playmobil abgestimmt.
RennautoDas Rennauto ist mit speichelechter Lasur bemalt und kann in 3 Teile zerlegt werden. Die Räder drehen sich nicht, aber das findet die Zielgruppe (Einjährige) noch unerheblich.
PuppenkücheDie Grundlage der Puppenküche ist natürlich eine MOPPE-Komode von IKEA - da bin ich ja nicht die einzige, die diese Komode verschönert hat. Hinten sind 2 Fußleistenreste und eine Hakenleiste angeschraubt, unten hat sie Rollen. Damit ist es meinem Sohn gelungen, sie die Treppe runterzuschubsen. Das dadurch entstandene Loch in der Wand habe ich überstreichen können (Wischtechnik hat ihre Vorteile!).
Jedenfalls ist an der Seite Diddl-Geschenkpapier angekleistert (sehr wichtig für Grundschulkinder), die Seitenbemalung ist aus Deckfarben, vorne sind Servietten und oben CDs angekleistert, alles ist mit Kunstharzlack überlackiert, die Griffe als Herdknöpfe sind angeschraubt, weshalb die oberste Schublade hinten eine Einbuchtung für die nach unten ragenden Schraubenenden brauchte.
Der Vorteil dieser Küche ist, daß sie gleichzeitig als Stauraum für das Küchenspielzeug dient. Besonders das Porzellangeschirr ist hier einigermaßen bruchsicher aufgehoben.
PuppengeigeAls meine Tochter Geigenunterricht bekam, brauchte die Puppe auch eine eigene Geige.

Puzzles

Da ich nicht zeichen kann, müssen meine Werke durch ihre äußere Form wirken. Die einzelnen Teile dann einfarbig zu bemalen schaffe ich gerade noch.

FliegenpilzpuzzleMein erstes Werk mit der Dekupiersäge war dieses Fliegenpilzpuzzle. Angemalt habe ich alles mit den IKEA-Tubenfarben, dann mit Kunstharzlack eingesprüht. Die weißen Punkte habe ich festgeleimt, weil das Puzzle sonst zu schwer geworden wäre. Beim Malen habe ich auch mit einem Schwämmchen gearbeitet.
WalpuzzleDen Wal habe ich nach einem Stickmuster entworfen. Wer jetzt denkt, ich könnte doch malen, dem sei gesagt, daß die Puzzleplatte von meiner dreijährigen Tochter bemalt worden ist. Ich habe ihr nur 3 Pötte mit blau, weiß und schwarz hingestellt.
TraktorpuzzleDie Tochter meiner Freundin hatte wie wohl fast alle Kinder, die auf dem Land wohnen, eine Trekkerphase. Das Puzzle habe ich für ihren 2. Geburtstag gemacht, weshalb die Teile sehr groß gehalten und mit speichelechten Lasuren bemalt worden sind. Vorsicht beim Entwerfen von runden Teilen (hier das Rad): Sie sind schwierig zu sägen und nachher zu puzzlen, wenn sie nicht ganz regelmäßig sind.
UnterwasserpuzzleFür dasselbe Mädchen habe ich 2 Jahre später noch diese Unterwasserwelt gemacht. Nachdem mir die Lasurfarben diesmal zu blaß waren, habe ich das Puzzle mit Buntstifen nachgemalt und schattiert. Die Goldfarbe ist Edding.
BaumpuzzleDieses Puzzle stammt nicht von mir und ist auf dem Foto deshalb auch nur im Rohbau (dh. noch nicht geschmirgelt) zu sehen. Es ist mit Deckfarben bemalt. Die Sonne ist etwas heikel, da man nie ganz regelmäßig sägen kann.

Holzarbeiten für den Haushalt

BriefkastenDa wir jahreland unter zu kleinen Briefkästen gelitten haben, und da uns ein DIN-Briefkasten für 120 EUR zu teuer war, habe ich selbst einen gemacht. Er ist so groß, daß auch Päckchen hineinpassen. Als Material habe ich 1,5 cm starke Dreischichtplatte genommen. Endbehandelt ist er mit wetterfester Lasur von Aldi. Das Posthorn dient als Deckelgriff. Die Motive sind Teil der Rückwand. Da die Dekupiersäge weniger tief war als die Rückwand, konnte ich nur von einer Seite aus sägen, was die Sache ziemlich verkompliziert hat.
TürschildDieses Türschild habe ich zum 1. Geburtstag meiner Nichte gemacht. Nachdem ich alles weiß grundiert hatte (Vorstrichgrund), konnte ich mit normalen Deckfarben arbeiten. Endbehandlung war mit Ökolack.
HolzpuppeNachdem ich das Türschild fertig hatte, wollt meine Dreijährige unbedingt auch etwas Gesägtes zum Anmalen haben. Herausgekommen ist diese Puppe, die sie mit Tusche alleine bemalt hat. Am Abend lag die Puppe im Puppenbett, zugedeckt mit einem Bilderbuch.
EinkaufszettelleisteWenig Aufwand, große Wirkung: An dieser Leiste kann ich meine Einkaufszettel unterteilen in Supermarkt, Ökoladen, Fachmärkte und Langfristiges. Die aufgeleimten Wäscheklammern sind von IKEA.

Frühstücksbrettchen


Unsere Kinder lieben ihre eigenen Frühstücksbrettchen. Auf einigen ist der Name der Katze - nicht des Kindes - mit dem Brennpeter eingebrannt.
  Ein Schwein von meiner Tante
Frühstücksbrett mit Namen
  Katzen für unsere Kinder
Katzenbrettchen
ZahnbürstenhalterZahnbürstenhalter
Dieser Zahnbürstenhalter war nötig, weil wir mehr als nur 2 elektrische Zahnbürsten im Bad unterscheiden müssen. Ein kleines Holzbrettchen wurde mit runden Aussparungen versehen, deren Eingang gerade so groß ist, daß der Hals einer elektrischen Zahnbürste durchpaßt. Damit die Zahnbürsten nicht schlackern, habe ich von unten noch ein Moosgummi angeklebt, dessen Löcher eine Winzigkeit kleiner als die im Holz sind.
buntes BeistelltischchenEin Beistelltisch aus einer Kiste samt Rollen, denn so ein Tisch soll bei uns flexibel sein und sich mit einer Hand verschieben lassen. Die Hocker von Werkhaus muß man leider mit beiden Händen versetzen, das gefiel uns nicht.
Ich habe alte Acryl-Tubenfarben von IKEA verwendet, das Gold war 14 Jahre alt. Ikea hat zuweilen Schablonen und Farben, aber meist nur kurzfristig. Die Wachsstifte für Kinder taugen nix, aber diese Mala-Tuben waren wirklich unschlagbar in Haltbarkeit und Farbkraft.
Für die goldenen Motive habe ich Schablonen und Tortenspitze verwendet. Man kann auch stempeln oder frei malen, je nach Lust und Laune. Innen ist eine Kontrastfarbe. Zuerst sah weinrot-tannengrün wirklich schrecklich nach Weihnachten aus, deshalb habe ich ziemlich viel gelb in beide Farben eingearbeitet. Im Roten steckt auch noch etwas Behandla-Holzlasur (von IKEA) in Rosa. Das Gelbgrün ist auch noch mit weiß aufgehellt. Vorsicht, das kann dann auch schnell ins Pastell umschlagen. Rot und Weiß ergeben Rosa, deshalb habe ich beim Rot kein Weiß untergemischt.
Der Lack war so alt, daß ich nicht mehr wußte, wann ich ihn gekauft habe. Es ist marabu-aqua-Seidenmatt-Lack (Nr 113705000), wahrscheinlich 14 Jahre alt. Er ließ sich problemlos verarbeiten. Allerdings sind die zuletzt bearbeiteten Stellen recht weiß geworden. Ich habe das noch in fast-trockenem Zustand versucht zu korrigieren, das ging aber nicht. Er deckt ganz gut, ich habe also nur 1x lackiert. Der wasserlösliche Lack ließ sich prima vom Pinsel auswaschen (mit Spüli), ich habe 50ml verbraucht.
Unten sind 4 Rollen angeschraubt. Beim Anzeichnen habe ich darauf geachtet, daß die gedrehten Rollen nicht über den Rand hinausragen, damit man sie später nicht sieht. Man kann Holzschrauben ohne fertiges Gewinde ins Holz schrauben, das kann anstrengend werden. Deshalb habe ich die Löcher mit einem 1,5mm-Bohrer und der Minibohrmaschine (Dremel/Proxxon) vorgebohrt. Weil mein Schraubensammelsurium nur lange Schrauben ausgeworfen hatte, guckten einige Schrauben innen 2mm hoch raus. Die habe ich mit der Proxxon und einer Schleifrolle abgeschliffen. Da ich an die hinterste Schraube nicht gut rankam und die Farbschicht nicht anschleifen wollte, habe ich diese herausragende Spitze mit Heißkleber gepolstert.