Kerbschnitzen - die einfachste Art zu Schnitzen

Kerbschnitzen ist eine traditionelle Technik, die ich in der Steiermark gelernt habe, und die sich in vielen Kulturen finden läßt, wenn man erst einmal auf sie aufmerksam geworden ist.
Ich nehme Lindenholz, weil das kurze Fasern hat (die Kerben reißen nicht so weit aus), und weil es ein sehr weiches Holz ist. Als Schnitzmesser nehme ich so einen billig-Cutter mit abbrechbaren Klingen, den man in jedem Baumarkt kriegt (wie ein Teppichmesser). Die Muster zeichne ich mit Bleistift, Zirkel und Geodreieck dünn auf und radiere die Reste nachher weg. Ich entwerfe sie selbst, sie entstehen nach und nach beim Schnitzen.
Nach dem Schnitzen kann man das Holz dunkler beizen oder lackieren, wobei man damit rechnen muß, daß die Kerben dabei etwas dunkler als die Oberfläche werden, weil die angeschnittenen Fasern die Flüssigkeit anders aufnehmen als die glatte Holzoberfläche.
Beim Schnitzen dreht man das Holz, und nicht die Hand! Diese bleibt immer in derselben Haltung. Die Muster sollten so entworfen werden, daß die kleinsten Einheiten immer Dreiecke sind (dreibeinige Hocker kippeln nie...), und sie sollten auch nicht zu groß sein, damit die Kerben nicht zu tief werden. Neben den Dreiecken kann man noch Linien von beiden Enden aus nachschnitzen, so daß längliche Schnipsel herausfallen.
Die meisten geschnitzten Sachen habe ich verschenkt (für eine Hochzeit lohnt sich die Arbeit), denn wenn ich sie verkaufen wollte, wären sie unbezahlbar! An einer Uhr zeichne ich allein 3 volle Tage, das Schnitzen dauert anschließend 3 Wochen - wer will schon über 200 Std. Arbeit bezahlen?
Beschnitzen kann man z.B. Serviettenständer, Kleiderbügel, Uhren, Zopfspangen, Kerzenständer, Rahmen, Teller usw. Die Sachen sollten so aufgestellt werden, daß sie Seitenlicht bekommen, da die Schnitzereien erst durch den Schattenwurf Kontur bekommen.

Serviettenständer

Für einen Serviettenständer brauche ich etwa 1 vollen Tag, d.h. 1 Woche, wenn ich noch etwas anderes nebenher mache. Dieser Serviettenständer ist mein Erstlingswerk - hieran habe ich Schnitzen gelernt. Wie man sieht, wirkt Kerbschnitzerei auch, wenn sie etwas unregelmäßig ist.KerbschnitzserviettenständerKerbschnitzserviettenständer
Ein (analoges) Dankeschön für vielfache Computernotdienste. Der Rand von der 1. Seite war zu viel Arbeit - entscheidend ist die Anzahl, nicht die Größe der Kerben! Für die 2. Seite habe ich Zeitmangels wegen mein 2. Muster auf die neue Holzgröße angepaßt (s.o.). Dadurch wurden die großen Kerben so tief (weil groß), daß ich fast das Holz durchlöchert hätte.KerbschnitzserviettenständerKerbschnitzserviettenständer
Ein Hochzeitsgeschenk. Die Namen schnitze ich in den Boden ein. Dafür eignet sich naturgemäß eine Frakturschrift.Kerbschnitzserviettenständer
   

Pendeluhren

KerbschnitzpendeluhrKerbschnitzpendeluhr als Hochzeitsgeschenk Kerbschnitzpendeluhr

Es ist nicht schwerer Uhren als Serviettenständer zu schnitzen, man braucht bloß mehr Zeit dafür. Für eine Uhr rechne ich 1 Monat Arbeit. Die linksstehende Uhr habe ich nach den ersten 2 Serviettenständern (also nach 4 Seiten) geschnitzt. Danach schnitzte ich noch eine als Hochzeitsgeschenk (Mitte). Rechts seht ihr die Uhr meines Lehrers, der mir das Schnitzen zeigte und nicht nur das Holz besorgte, sondern die Uhr auch fertigmachte (Beizen, zusammenleimen, Uhrwerk einbauen). Gewisse strukturelle Ähnlichkeiten sind unübersehbar, wenngleich die Ausführung unterschiedlich ist.

Zopfspangen

Von meinen Spangen gibt es keine guten Bilder, weil ich sie damals noch nicht abgeknipst habe. Aber hier sind die angepausten Muster (als Negativ zu denken):

KerbschnitzzopspangeEin Geschenk an mich und meine erste Vorlage... . Die Spangen sind gerundet aus dem Holz ausgeschnitten worden.
Kerbschnitzspange Nur die weißen Dreiecke sind herausgenommen worden.
KerbschnitzzopspangeAuch ein Geschenk...
KerbschnitzzopspangeDas Motiv an der Seite heißt wohl "Tannenzapfen", weil man 2 Seiten senkrecht runter schneidet, und die 3. Seite dann flach herausholt - ergibt einen Zapfen-Effekt.
KerbschnitzzopspangeEin Hochzeitsgeschenk. Die runde Form sollte man VOR dem Schnitzen aussägen (Dekupiersäge), dann kann man die Kerben etwaigen Unregelmäßigkeiten anpassen.