Kinder basteln

Wer kennt das nicht: man möchte mit den Kindern malen oder basteln, aber man hat keine Ideen... .

Aus meiner Kindheit

Briefpapiermappegebatiktes Briefpapier
Papierbatik ist leicht zu lernen und macht auch noch größeren Kindern Spaß. Die hier gezeigte Briefpapiermappe ist von einer größeren Produktion zu Weihnachten für die Verwandschaft übriggeblieben. Wir beklebten gefaltete DIN A5-Blanko-Karteikarten sowie DIN A6-Karten mit gebatikten Bildern. Zum Batiken nahmen wir spezielles Batikpapier im DIN A7-Abreißblock, das sehr dünn, aber im nassen Zustand relativ reißfest ist. Die Batikfarben waren heiß angerührt. Man sollte damit rechnen, daß man viel mehr batikt, als man geplant hat, denn es macht Spaß und geht schnell. Die Mappe haben wir aus großen Tonpapierbögen gemacht. Vorne ist ein großes Batikbild angeklebt (man beachte die Kleber-Punkte - besser also mit Klebestift arbeiten) und mit Klebefolie bezogen.
BriefpapiermappeBriefpapiermappe
Kleiderbügel mit Kopfverzierte Kleiderbügel
Von meiner Tante bekam die ganze Familie Kleiderbügel, die die einzelnen Familienmitglieder darstellen sollten.
gestrickter Bär gestrickter Bär
Damals mußten alle in der 4. Kl. noch Stricken lernen, auch die Jungs. Bei meinem Mann spielten allerdings nach kurzer Zeit alle Jungs nur noch Karten. Er mühte sich als einziger redlich ab, einen Schlumpf zu stricken und bekam eine Gnaden-3 dafür, weil er sich wenigstens Mühe gegeben hatte. Von verlorenen Maschen, Dreck und Aussehen wollen wir mal nicht reden...
Meine Stiefmutter konnte trotzdem komischerweise nicht häkeln und und häkelte mit Mühe und Not einen Topflappen. Er war windschief und regelmäßig. Sie sagte zu meinem Bruder: ...falls jemand fragt: Den hast Du gemacht.
Auf dem Bild seht Ihr meinen gestrickten Bären, auch keine Schönheit, obwohl meine Mutter viel strickte.
gehäkelte TaschenHäkeltäschchen
... und wo ich gerade dabei bin: Da die Kinder in der Grundschule aufgrund diverser Schulreformen weniger taktile Fertigkeiten lernen, habe ich ihnen Häkeln eben selbst beigebracht.
gewebte Puppenteppiche gewebte Puppenteppiche
Zu einer soliden Grundschulbildung gehörte ebenfalls Weben. Den Webrahmen mußten wir aus eingekerbter Pappe selbst herstellen. Diese Teppiche legten wir ins Puppenhaus.

Werke, die bei uns entstanden sind

Leider noch nicht viele, denn den Rest muß ich noch digitalisieren.

SparschweineFür den Sparkassenwettbewerb verschönerten die Kinder in dreimonatiger Arbeit Sparschweine. Die Schweinslok gewann den 2. Platz, doch auch auf die anderen Arbeiten bin ich nicht weniger stolz. Alle Kinder haben selbstständig ohne meine Hilfe gearbeitet!
Ihr seht Thorin Eichenschild (14), die Schweinslok (12), eine Katze (8) und ein Tigerschwein (3).
Familienhände
...auch der Papa hat sich letztendlich breitschlagen lassen, mitzumachen! Alle Hände wurden erst einzeln auf Papier gestempelt (Deckfarben), und dann ausgeschnitten und auf das Plakat geklebt. (9 Jahre später wurde das Bild ergänzt :-).)
Familienhände
BügelperlenBügelperlen
Die Kinder legen gerne Muster mit den Bügelperlen. Ich bügele nur das Wenigste, dann kann man die Perlen wiederverwenden, es wird nicht so schnell zu viel - man kann ja nicht alles aufheben. Die Kinder geben sich auch mit einem Digitalfoto als Erinnerung zufrieden.
HerbstmobileHerbstbilder
Herbstmobile und Herbstbilder
Eine Idee aus dem Kindergarten: Die Kinder sammeln Blätter, Stöcke und Kastanien, beim Auffädeln hilft man entsprechend des Alters der Kinder.
Die Herbstbilder (meine Idee) haben wir auf billigen kleinen Keilrahmen gemacht. Auch Kleine können schön den Hintergrund malen. Man gibt ihnen einfach nur einige Farben aus dem richtigen Spektrum (nur blau-weiß-schwarz für Wasser, gelb-rot-braun für Herbst usw.), und je unregelmäßiger sie malen, desto besser. Dazu haben wir neben Pinseln auch Schwämme verwendet. Die Blätter hatten wir beim Spaziergang gesammelt und gepreßt (Kataloge sammeln!). Je nach Alter kann man auch noch Glitzer auf die nassen Farben streuen.
KnetigelKnetigel
Ebenfalls im Herbst bietet sich dieser Igel aus Knete und gesammelten Gräsern an. Man muß beim Sammeln nur darauf achten, daß keine kleinen Kreuzspinnen auf den Gräsern sitzen... (ja, ich spreche aus Erfahrung). Die Gräser brechen zwar leicht, aber selbstgemachte Knete ist weich genug, daß man sie vorsichtig reinstecken kann. Die Knete habe ich mit Ostereierfarbe (1 Tablette orange ins kochende Wasser) gefärbt. Statt der Gräser kann man natürlich auch Zahnstocher nehmen.
Natürlich kann man die Kinder auch ohne Thema zwischendurch kneten lassen.
Kneten Kneten Kneten
SteinmäuseSteinmäuse
... und wo Igel sind, sind Mäuse nicht weit: Aus gesammelten Steinen (muß kein Kies sein, kantiger Schotter eignet sich auch) und Filz entstehen diese Mäuse. Die Kinder malen die Schwänze und Ohren bitte selbst mit Edding auf den Filz - liebe Mütter, ertragt es bitte, wenn die Ohren dabei etwas kantig werden. Ihr dürft es Euren Kindern am eigenen Werkstück vormachen, aber laßt die Kinder ihre eigenen Werke erschaffen. Dasselbe gilt natürlich auf für die Gesichter, die ebenfalls mit Edding aufgemalt werden. Der Filz läßt sich mit Alleskleber ankleben, man braucht keinen Heißkleber.
GuckkastenGuckkasten
Aus einer alten Zigarrenkiste ihres Uropas hat meine Achtjährige diesen Guckkasten gebastelt: Der Hintergrund ist angetuscht (Deckfarben), der Mond ist aus Wabenpapier plastisch aufgehängt, die Katze aus Glitzerfolie (DER Renner bei meinen Kindern).
Guckkästen sind überhaupt eine schöne Sache, denn sie können nachher recht platzsparend präsentiert werden. Hier seht Ihr ein Steinzeitpanorama, das meine Zweite für die Schule (5. Kl.) gemacht hat. Der Hintergrund ist mit Seidenpapier in den Schuhkarton geklebt, dazu hat sie Moos, Holz, Eicheln und Gräser gesammelt. Für Zelt, Feuer und Speer verwendete sie Zahnstocher. Tiere und Menschen waren von der Schule vorgegeben.Steinzeitpanorama
PuppenstubeAus einem Karton entstand diese Puppenstube mit Aquarium, Tisch und Stuhl. Vorm Fenster hängt außen noch ein Vorhang. Meine 7jährige hat ohne Schablonen oder Vorlagen gearbeitet.
BlatthandschuhBluse aus Verpackungsmaterial
Blatthandschuh und Bluse
Meine Große näht manchmal, zB ihr Vogelscheuchenkostüm für Fasching, oder auch diesen Blatthandschuh, den sie aus Blättern der Königskerze genäht hat (so viel Geduld muß man haben - aus dem geplanten Fingerhandschuh ist aber denn doch nichts geworden...), oder aus Verpackungsfolie diese Bluse.
Garten auf KuchenplatteGartenlandschaft
Aus einer Kuchenplatte vom Bäcker hat meine Fünfjährige diesen Garten gebastelt. Die Teile sind aus weißem Papier ausgeschnitten und statt mit Laschen einfach mit Tesafilm zusammengeklebt. Beim Wohnwagen und den Häusern habe ich geklebt, aber der Rest (auch die Ente!) sind ohne Hilfe entstanden.
MuschelkisteMuschelspiegel
Muschelspiegel
Wohin mit den selbstgesammelten Muscheln? IKEA macht's möglich: CD-Kasten und Spiegel wurden mit Sand und Muscheln (Heißkleber) beklebt.
Gewürzanhänger Gewürzanhängerhuhn
...wo wir gerade bei Streubildern sind...
StreifenbildStreifenbild Streifenbild
Auf dem wunderbaren blog von Julie Voigt Art for small hands fand ich die Anleitung zu solchen Streifenbildern. Der Witz dabei ist, daß man doppelt abwechselt: Im orangen Papier, das man wellförmig eingeritzt hat, webt man einerseits abwechselnd grün und blau, wobei immer die andere Farbe nochmal obenauf als dünner Streifen liegt, andererseits abwechselnd mit rot und rosa. Das heißt: grün-blau, rot-rosa, blau-grün, rosa-rot usw. Das Bild habe ich mit meiner 5jährigen gemacht. Wenn man eine Papierschneidemaschinen hat, sind die Streifen schnell geschnitten.
Inzwischen habe ich so einige Kunstunterricht-blogs durchgesehen. Keiner erreichte das Niveau von Julie Voigt, die nicht nur genaue Anleitungen und Beschreibungen einstellt, sondern auch Anregungen, wie das Thema eingeführt werden kann, welche Fragen kommen können, welche Hilfestellungen man geben soll, und auch eine genaue Materialliste. Sie ist eine sehr erfahrene Montessorilehrerin - man merkts!
FensterbildFensterbildminiatur
Aus Verpackungsmaterial (ausgestanztes Gesellschaftsspiel) entstanden diese Fensterbildminiaturen.
Tonschälchen von Grund auf herstellenMein 5jähriger erfuhr im Urlaub, daß die "Gartenerde" dort kein Heidesand ist, sondern daß sie früher aus der Lehmerde Steine geformt, vor Ort gebrannt und zum Hausbau benutzt hatten. Daraufhin verwendete er mehrere Tage darauf, auch einen "Stein" aus Erde und Wasser zu formen. Dieser Versuch zerfiel beim Brennen, da er in wohlmeinender Absicht schönsten Pudersand beigemischt hatte. Für den zweiten Versuch bekam ich von einer Töpferin einige Klumpen Ton geschenkt, den mein Kleiner mit einem Hammer zertrümmerte und vorsichtig wässerte. Über Nacht zog alles gut durch, am nächsten Tag zeigte ich ihm die Schalen, die ich von der Töpferin gekauft hatte, und einige andere Werkstücke der Geschwister. Daraufhin machte er völlig ohne meine Anleitung oder gar Mithilfe eine schöne Schale, schnitt die zu dicken Seiten mit einem Messer gerade und strich sie wie ein Butterbrot glatt. Wir ließen sie ein paar Trage trocknen und gaben sie in die Feuerschale. Ich hatte ihn darauf vorbereitet, daß sie springen könnte. Das tat sie auch, weil er die eingeweichten Knödel wahrscheinlich nicht gut genug durchgeknetet sondern eher nebeneinandergeklebt hatte, und Luft dehnt sich beim Erhitzen leider aus. Der nächste Versuch wird von mir auf gutes Durchkneten kontrolliert, damit es auch mal klappt. Ich bin trotzdem sehr stolz auf mein Vorschulkind!
Stempeln
Stempeln
Durch einen Museumsbesuch kamen wir zum Stempeln. Diese Stempel kann man gut selber machen. Die einzigen Materialien dafür sind Bauklötze und Moosgummi, gedruckt wird mit normalen Deckfarben.
Außerdem eignen sich: Linoldruckplatten (aus meiner 6. Klasse), die Jako-O-Stempel mit Griff und Holzmodeln für den Blaudruck (nicht im Bild). Unten im Bild sind selbstgebastelte Stempel aus Küchengummis und Bauklötzen (Idee aus einem Pixi-Heft). Aus einzelnen Schnipseln hatte ich auch eine Maus geklebt, aber auch mit nichtgestaltlichen Stempeln kann man gut Muster machen.
Im Museum haben die Kinder mit den gestempelten DIN A6-Blättern und einer Klemmbindung sogar Bücher gemacht. Der Vorteil: das Buch kann jederzeit umsortiert und ergänzt werden.

Tapete für Eisdiele
Meine Große bringt immer recht aufwendige Bastelaufgaben aus dem Kunstunterricht (Gymnasium) mit. Zum Beispiel eine Puppenstube als Eisdiele. Dafür stempelte sie diese Tapete. Die Stempel bestanden aus Moosgummi: Der untere Stempel war ein Dreieck, das brauner als Tüte gestempelt wurde, und obenauf kamen die 3 Kugeln, die mit einem Pinsel in verschiedenen Farben bemalt wurden. Die fertige Eisdiele habe ich leider nie zu Gesicht bekommen, weil der Keller des Gymnasiums bei Hochwasser geflutet wurde, und danach die Eisdiele nicht mehr zu retten war.
Blätter-Stempel
Zum Thema Herbst fertigte ich kleine Blatt-Stempel aus Moosgummi und Holzresten an. Wir verwendeten sie für die Geburtstagseinladung und zum Bestempeln von kleinen Holz-Bilderrahmen.
Murmelbild mit bestempeltem Rahmen
GipsbildGipsbild
Gipsbilder
Nach einer Idee aus dem Jako-O-Katalog haben wir diese Gipsbilder gemacht.
Material: Keilrahmen, längs gedrittelte Gipsbinden, Deckfarben (werden pastell, da der Untergrund stark saugt) bzw. Ölfarben (haben 1 Woche das Zimmer vollgestunken). Die Goldfarbe ist aus dem Deckkasten und z.T. auch die Tubenfarbe von IKEA.Das erste Bild hat meine Zweite im zarten Alter von 3 Jahren gemacht. Das andere Bild zeigt meine Variante für's Wohnzimmer. Mein Mann mag's nicht, aber den Eimer als Deckenlampe findet er noch schlimmer...
Auf der Wände-Seite gibt es auch noch unsere Fensterbilder zu sehen.

Pappmaché


Die rote Schale entstand in unserer privaten Bastelgruppe für Dreijährige: Das Pappmaché habe ich aus Billigklopapier und Kleister angerührt und mit dem Pürierstab schön cremig gerührt.
Die Kinder haben die kleinen IKEA-Plastikschälchen umgedreht und eine Serviette mit dem Bild nach unten draufgelegt. Darauf kam das Pappmaché, am Schluß wieder die Serviette (vorsicht, da es naß ist, reißt sie leicht). Nach mehreren Trockentagen konnte das Plastikschälchen vorsichtig abgelöst werden.
Das blaue Schälchen ist von mir: Das Pappmaché ist aus dem Dokumentenvernichter und Kleister, also mit weißem Papier hergestellt und deshalb etwas dickflockiger gewesen. Bemalt wurde das Schälchen mit der Tubenfarbe von IKEA. Die blaue Farbe außen wurde mit einem Schwämmchen schwarz abgedunkelt (leicht drüberwischen).

Serviettentechnik

Papierkorb mit Serviettentechnik

Serviettentechnik auf Glasflasche
Serviettentechnik ist schön, weil sie schnelle Ergebnisse liefert. Man nimmt also eine Serviette, schneidet das Motiv aus, trennt die dünne oberste Lage ab und legt sie an die gewünschte Stelle. Der Hintergrund sollte hell sein, denn er scheint durch das Motiv durch. Auf einem schwarzen Tablett muß also hell grundiert werden. Dann streicht man mit einem weichen Pinsel von oben das Bild mit Kleister ein. Die Serviette ist dünn genug, daß der Kleister bis auf den Untergrund kommt. Wenn das Bild reißt, ist es nicht so schlimm, weil man die Teile auch nebeneinander aufkleben kann. Trocknen lassen - fertig. Eigentlich viel zu einfach, als daß man es "Basteln" nennen dürfte - genau wie Window-Colors, die nichts anderes als Malbuch-Malen sind. Hier seht Ihr den Papierkorb meiner Großen und eine Flasche meines Sohnes, sie sie mit Delphin und Muscheln im maritimen Stil verschönert haben.
MurmelbildWir lieben Murmelbilder. Allerdings hatten wir auch tolle Farben: Die Tubenfarben von IKEA. Es gab nur 3 Farben (rot, blau, gelb - dazu schwarz und weiß), und daraus mußte man alle anderen Farben selbst mischen. Die Farben waren leicht cremig, aber nicht zäh - ideal für Murmelbilder und zum Bemalen meiner Holzpuzzle. So geht's: Ein Blatt in einen Karton legen, ein paar Kleckse Farbe dazugeben, und ca. 10 Murmeln dazulegen. Man rollt die Murmeln vorsichtig in der Kiste hin und her, damit sie die Farbe verteilen. Wer zu lange rollt, bekommt ein graues Bild. Guckt selbst, wie unterschiedlich die Bilder werden, obwohl sie aus denselben Grundfarben entstanden!
verschiedene WebrahmenManchmal weben wir ein Stückchen. Auf dem Bild seht Ihr ganz oben einen selbstgemachten Webrahmen: Ein Stück Pappe wird am Ende im 5mm-Abstand eingeschnitten, und dann die Wolle so darauf gespannt, daß sich die Pappe etwas biegt. Dadurch kann man später leichter weben. Links am Rand ein normaler Schulwebrahmen - man muß immer aufpassen, daß man die Enden nicht zu eng anzieht - und rechts am Rand einen Rundwebrahmen - da sollte man in der Mitte lockerer weben, damit dort nicht zu viel Material ist, so daß sich das Stück dort später nicht wellt. Den quadratischen Webrahmen (mit weißer und rosafarbener Wolle) hat meine Tochter in der Schule gemacht: Auf eine Knetkugel werden 4 Schaschlikspieße gesteckt. Ebenfalls von meiner Tochter ist der selbstgemachte Webrahmen aus Stöckern. In der Mitte seht Ihr noch eine Maus-Strickliesel sowie vorne rechts einen Knüpf-Stern.
gewebte Tasche aus Stoffstreifen In der Grundschule wird mit Stoffstreifen gewebt. Die Kinder weben eine Tasche daraus. Wenn man zu locker webt, bekommt die Tasche Löcher, da sie ungefüttert bleibt.
Mobiles: Prinzessin, Titanic, WaldMobiles
Diese Mobiles habe ich nach der Anregung von Julie Voigt eingeführt. Als Beispiel diente mir ein Holzmobile (Wolke mit Stern und Mond). Mein Sohn verweigerte zunächst die Mitarbeit. Als ich aber sagte, das Beispiel sei langweilig, und er könne ein viel interessanteres Mobile zu einem beliebigen Thema entwerfen, war er eifrig dabei. Ihr seht links die Prinzessin meiner Tochter (5), die Waldszene meiner Tochter (11) und die Titanic meines Sohnes (9). Alle haben selbstständig und ohne Vorlagen gearbeitet.
Seidenmalerei mit KindernAuch Seidenmalerei macht Spaß. Mit Gutta wird das Motiv vorgezeichnet (Prinzessin im Kindergartenalter), dann mit Farben ausgefüllt. Wenn man frei arbeiten möchte, ohne Gutta-Begrenzungen, kann man das Tuch auch auf eine Malunterlage legen, befeuchten, und dann die Seidenmalfarbe mit Pipetten drauftropfen.

Hier sind ein paar Bilder, die meine Tochter in der 2. Klasse gemalt hat. Sie hat für einige Bilder sehr leuchtstarke Pastell-Ölkreiden von Faber (Van Dyke) verwendet. Deren Nachteil ist, daß die Bilder immer etwas stauben.

Bär in Tupftechnik
Bär in Tupftechnik
Vielleicht als Geschenkpapier zu verwenden? Gab es so auch im IKEA-Katalog als Bettwäsche... (aber wir waren zuerst!).
blaue Kringel
Zuerst ein Papier in Streifen bemalen, dann auf die Rückseite das Fantasiewesen malen, ausschneiden und auf den Hintergrund kleben.
Fantasiewesen
Kerzen (ausgeschnitten und aufgeklebt)
Kerzen
  Schiffchen (gefaltet und aufgeklebt)
Segelschiffe
  Tulpen im Frühling
Tulpen
Teppich Der Teppich war für eine Katze gedacht, aber trotzdem sie nicht fertig geworden ist, finde ich das Bild recht reizvoll.

Werken in der 3. Klasse

Laubsägearbeitengesägte Maus mit Wollhaaren
Laubsägearbeiten

Kopiertes Bild auf Sperrholz kleben, mit der Laubsäge aussägen, anmalen. Die Maus ist aus dickem Holz mit Wollschwanz und -schnurrbarthaaren, der Fisch ist mit Filzstiften direkt auf's Holz ausgemalt und ein Puzzle.
Laubsäge-Puzzle Fisch
Engel aus PlastikflascheMüllverwertung heißt ja jetzt "second life" oder "upcycling" - meinetwegen. Hier also eine Plastikflasche für Duschgel als Weihnachtsengel.

Kunst 3. Klasse:

   schattierter Baum
schattierter Baum
  Löwenzahn
Löwenzahn
  Schweinchen im Rosenbeet
Schweinchen im Rosenbeet
  Diese Schlange wurde mit Wattestäbchen betupft
Schlange
...und selbst mein Sohn kann, wenn das Thema ihn interessiert: Titanic!Titanic getuscht
Titanic MolaIn der Grundschule haben die Kinder eine Mola (Plural: Molakana) gemacht, eine indianische Technik, wo Filzlagen zu einem Bild zusammengesetzt werden. Auch mein Sohn war eifrig dabei: Mit einer Titanic. Oben seht Ihr sie in halbfertigem Zustand, unten dann zu Hause fertiggenäht.

Weitere Themen waren eine Blumenwiese, ein Feuerwerk, ein Stein im Wasser mit Wasserringen, eine Stadt im Nebel u.v.a.

Unsere kreative Tochter

Unsere Zweite erstaunt uns doch immer wieder mit ihren Ideen. Schon immer war sie es, die beim Besuch im Kindergarten immer am Basteltisch zu finden war. Zum Glück wurde dort auch das kreative Basteln sehr gefördert, indem den Kindern keine Schablonen zur Verfügung gestellt wurden, sondern sie durften sich ihr Bild selbst aufmalen und dann ausscheiden usw. Auch beim Basteln wurden viele Techniken angewendet, und so geht unsere Tochter mit den verschiedenen Materialien sehr souverän um. Außerdem hat sie neben der Musikalität auch meine geschickten Finger geerbt. Schon mit 6 Jahren sägte sie Filigranes an der Dekupiersäge. Vom Schulweg brachte sie immer wieder Gebasteltes aus Fundstücken mit... (stolzeMutterbin). Seht selbst.

BrettspielIn den Ferien zauberte sie aus dem Nichts dieses Gesellschaftsspiel. Die Spielfiguren bestehen aus kleinen zu "Dächern" gefalteten Streifen, und in Ermangelung eines Würfels schnitt sie Papierlose (oben im Bild), auf die die Würfelzahlen geschrieben waren.
gehäkelter Schalgehäkelter Schal
Ich hatte den Kindern Häkeln beigebracht, und das erste Werkstück meiner Tochter ist dieser Schal.
Hausschuhe Hausschuhe (Textilunterricht 4. Kl.)
Weniger gelungen, aber eine gute Idee. Und für wilde Kerle durchaus geeignet.
Blaue Blume aus KreppBlume
So nebenbei in der Mittagspause oder statt Hausaufgaben entstehen solche kleinen Basteleien aus allem, was so rumfliegt. Kreppapier und Strohhalm. Sie bastelt ohne Anleitung oder Vorlage.
Bildergeschichten von And Bildergeschichten
Angeregt durch die große Schwester, die gerne schreibt, bekamen wir schon mehrere Folgen von And zu lesen.
Holzauto Holzauto
Zur Geburt des kleinen Bruders machte sie ein Holzauto. Soweit ich mich erinnere, im Werkunterricht, weil sie mit dem anderen Thema schon fertig war.
Papierschwerter Papierschwerter
Diese Papierschwerter bastelte sie ohne Vorlage, so zwischendurch.
Pompons Pompons
Immer wieder mal kommen Pompons an die Reihe. (Kann mir mal jemand verraten, wozu man die wirklich braucht? Sie machen nur Spaß zum Basteln, aber nachher...?)
Bild im Bild Bild im Bild - Foto
Was sie macht, das macht sie gründlich. Material zu schonen ist ihre Sache nicht. ...als sie einen Perlenkasten bekam, war dieser nach 2 Wochen fast leergebastelt, dagegen der unserer Großen nach 2 Jahren immer noch originalverpackt... Als sie den Tacker bekam, wurde getackert - alles: Bilder wurden am Rand mit Tackerklammern versehen usw. Beim Locher wurde gelocht. Seitdem sie einen Fotoapparat hat, wird fotographiert.
Dieses Bild finde ich faszinierend. Wer erinnert sich noch an die Bravo von 1988 (?), wo sich Alf mit dem Titelblatt in der Hand genauso unendlich wiederfand? Damals war das nur mit neuester Computertechnik möglich. Jetzt experimentierte schon unsere 10jährige damit.
ausgehöhltes Holz ausgehöhlzes Holz
Daraus sollte ein Kästchen werden. Es ist schade um die Mühe, wenn man das falsche Holz nimmt.
Osterei mal anders Osterei
Eine Arbeit aus dem Kindergarten. Ei auf Holz malen, Nägel am Rand einschlagen, Band reinflechten.
Fensterbild Fensterbild
Eine Arbeit aus dem Kindergarten zum Thema Wetter.
Papierrose Papierrose
Ebenfalls ohne Vorlage oder Anleitung drehte sie diese Papierrose. So kleine Vasen sind sehr praktisch, auch für gepflückte Gänseblümchen der Kinder.
Haareflechten Haareflechten
Reisen bildet... vom Besuch bei ihrer Patentante brachte sie das Haareflechten mit.
Geburtstagseinladungen Geburtstagseinladungen
Einladungen für den Kindergeburtstag gestalten wir selbst. Es ist ein schöner Anlaß, mit dem Kind zu basteln. Den Text mit den technischen Details drucke ich bei Kindergartenkindern mit dem Rechner aus, und wir kleben ihn auf die Rückseite.
Blumen aus Geschenkpapier Blümchen mit Zahnstochern
Wenn man basteln will, braucht man keine teuren oder gar zweckgebunden gekaufte Dinge, sondern nur den richtigen Blick für die Dinge des Alltags... . Hier hat meine Zweite Geschenkpapier verwendet und die ausgeschnittenen Blumen neu zusammengestellt! Die anderen Blümchen sind mit Zahnstochern ergänzt.
Laubsägemännchen Laubsägearbeiten
In der Grundschule entstand dieses Phantasiemännchen. Es steht stellvertretend für viele andere Laubsägearbeiten... Laubsägefisch
Weltraumbild Das Weltraumbild entstand im Kindergarten für eine Weltraum-Ausstellung. Ein Keilrahmen wird schwarz bemalt und mit Glitzer betreut. Darauf kommen weiße und blaue Farben, die mit einem Pappstreifen im Kreis gedreht werden. Fertig ist die Erde.
Muttertagsherz Das Muttertagsherz besteht aus Tonpappe, die mit Musterlochern, Kreide, Schwamm und Tafelfolie verschönert wurde. Eine Arbeit aus der Grundschule.
Spiel mit Schnüren Wir haben eine umfangreiche Spielkiste mit Tüchern aus Baumwolle und Seide sowie verschiedenen Schnüren und alten Gürteln. Die Kinder spielen damit unglaublich kreativ, und so kann ich Euch diese einfachen Spielzeuge nur wärmstens ans Herz legen. Hier also eine der tausend Spielvarianten: Bilder legen (ein Auto).
Drachenlaterne Früher wurden in unserem Kindergarten noch Laternen gebastelt. Die Kinder durften frei arbeiten. Diese Drachenlaterne wurde z.T. ausgeprickelt und wie eine Fackel auf einem Stock (unten im Bild zu sehen) erhoben getragen.